Friedrich Wilhelm Schwing

1934

Gründung

Der 25-jährige Schlossermeister Friedrich Wilhelm Schwing gründet in Herne, im Herzen des Ruhrgebiets, seinen Handwerksbetrieb. Seine Produkte finden schnell Abnehmer im Berg- und Straßenbau sowie in der Bauindustrie. 

1957

Erste 2-Zylinder-Betonpumpe

Als Anfang der 1950er Jahre Beton unaufhaltsam die Baustellen in aller Welt erobert und den Ruf nach stetiger Betonförderung lauter werden lässt, präsentiert SCHWING im Jahre 1957 die erste serienreife ölhydraulische 2-Zylinder- Betonpumpe. Dieses Konstruktionsprinzip wird von nahezu allen Herstellern übernommen und stellt auch heute noch den weltweiten Standard dar.

Die erste ölhydraulische 2-Zylinder-Betonpumpe von SCHWING auf der Hannover Messe im Jahr 1957

1958

Erster Stetter-Fahrmischer

Im bayerischen Memmingen startet die Firma Stetter, die sich schon früh auf Betonmischgeräte spezialisierte, mit dem ersten Fahrmischer die Ära des Transportbetons. Die Trommel hat ein Nennvolumen von nur 3,5 m³. Ein größere Trommel ist auf zweiachsigen Fahrgestellen auf Grund der zu dieser Zeit geltenden Gesetzgebung nicht zulässig.

1964

Die ersten Mischanlagen

Bei Stetter in Memmingen werden ab 1962 erste Füllstationen für die neuartigen Fahrmischer gebaut und deren Beladungszeit dadurch erheblich reduziert. Nur zwei Jahre später fertigt Stetter große Betonmischanlagen, die eine deutliche Effizienzsteigerung in der Betonherstellung ermöglichen.

Heckansicht der ersten Autobetonpumpe ABP 20 mit großem Einfülltrichter und an den Seiten mitgeführten Rohrleitungen DN 80

1965

Erste mobile Betonpumpe

Mit der ABP 20 bringt SCHWING im Jahr 1965 die erste mobile Autobetonpumpe auf den Markt. Nur zwei Jahre später ist die höhermotorisierte Version ABP 30 auch mit einem Verteilermast verfügbar.

1966

International im Einsatz

In den meisten Ländern Europas herrscht rege Bautätigkeit. So werden die neuen Betonpumpen von SCHWING auch aus dem Ausland stark nachgefragt.

Eine ABP 30 der Firma Vogel fördert Beton über eine Gracht in Amsterdam
Mit separater Förderleitung: in Düsseldorf pumpt eine ABP 30 Beton für eine neue Stadtautobahnbrücke.

1967

Erste Autobetonpumpe mit Verteilermast

Um den Einsatzbereich der Betonpumpe zu erweitern und die Einsatzbereitschaft zu beschleunigen, wird die ABP 30 im Jahr 1967 erstmals mit einem um 350° schwenkbaren Verteilermast ausgerüstet. Die Förderleitung wird als tragendes Element in der Gitterkonstruktion eingesetzt.

1969

Vertikale Mischanlagen von Stetter

Die ab 1964 gefertigten Mischanlagen finden in Deutschland und Europa rasch Verbreitung. Ende der 1960er Jahre werden die ersten vertikalen Mischanlagen, auch Turmanlagen genannt, von Stetter entwickelt und verkauft.

Ein Henschel HS 22 Allrad mit Stetter-Mischeraufbau steht während der Beladung unter einer vertikalen Mischanlage von Stetter
Zwei separate Verteilermasten SPB 30 von SCHWING beim Bau des Taunusturms in Frankfurt/Main im Jahr 2012.

1969

Erster separater Verteilermast

Um die Vorteile des schnellen und sicheren Betoneinbaus mit leistungsfähigen Kolbenpumpen auch beim Bau von hohen und großflächigen Bauwerken nutzen zu können, entwickelt SCHWING einen separaten Verteilermast. Dieser wird über Rohrleitungen mit einer Betonpumpe verbunden und ermöglicht so auch bei Projekten, bei denen keine Autobetonpumpe zum Einsatz kommen kann, eine effiziente Betonverteilung.

1971

Hohe Nachfrage aus den internationalen Märkten

Durch die steigende Nachfrage aus dem Ausland erhöht sich der Anteil der SCHWING-Produkte, die in den Export gehen, deutlich.

Eine BPL 800 mit KVM 20 auf einem Magirus-Fahrgestell wird für die Verschiffung nach Portugal verladen. Die Lieferung umfasst insgesamt 7 identische Einheiten.
Eine SCHWING-Dickstoffpumpe mit ROCK-Schiebersystem aus dem Jahr 1982

1973

Erste Dickstoffpumpe

Der Produktbereich „Industrie- und Umwelttechnik“ wird gegründet. Es beginnt die Serienproduktion von speziell für den Industrieeinsatz entwickelten Dickstoffpumpen, ein Bereich, in dem SCHWING bis heute zu einem der führenden Spezialisten im Weltmarkt gehört.

1973

Vorstellung der ersten Großmastpumpe

SCHWING stellt die erste Großmastpumpe mit einer Reichhöhe von damals unglaublichen 45 m vor. Die eingebaute Betonpumpe und der aufgesetzte Verteilermast werden in den Verkaufsunterlagen noch getrennt genannt.

Eine Betonpumpe BPL 800 aufgebaut auf einem 4-achsigen Fahrgestell von sfb kombiniert mit einem Verteilermast KVM 45 mit einer Reichhöhe von 45 m.
Die RA 7,5 aus dem Jahr 1976 ist die erste Stetter-Betonrecyclinganlage

1976

Beton-Recyclinganlagen

Für die Wiederverwendung des von den Baustellen zurückkommenden Restbetons sucht Stetter eine wirtschaftliche Lösung. 1976 wird die erste Restbeton-Recyclinganlage auf den Markt gebracht.

1978

Auslieferung der 15.000. Baumaschine

Die hohe Nachfrage aus aller Welt sorgt für volle Auftragsbücher bei der SCHWING GmbH. So kann im Jahr 1978 mit einer Autobetonpumpe die 15.000ste Baumaschine an einen Kunden übergeben werden.

Gruppenbild: ein Teil der Belegschaft im Stammwerk Herne posiert stolz vor der 15.000. Baumaschine, einer Autobetonpumpe KVM 23, aus dem Hause SCHWING.
Der Gründer Friedrich Wilhelm Schwing mit seinen beiden Söhnen Gerhard Schwing (links) und Friedrich Schwing (rechts)

1980

Erfolgreicher Generationswechsel

Nach mehr als 45 Jahren an der Spitze von SCHWING übergibt der Gründer Friedrich Wilhelm Schwing die Firmenleitung an seine beiden Söhne Gerhard und Friedrich.

1982

Übernahme der Stetter GmbH

Durch die Übernahme der Stetter GmbH im bayerischen Memmingen wird die SCHWING GmbH zum Systemanbieter von Maschinen und Anlagen für die Betonindustrie. Die beiden traditionsreichen Hersteller ergänzen sich optimal. Bei Stetter wird die Produktion von Autobetonpumpen nach der Übernahme durch die SCHWING GmbH eingestellt.

Montage des ROCK-Schiebers im Jahr 2006

1983

Markteinführung des ROCK-Betonventils

Die negativen Erfahrungen aus den Praxistests (bauartbedingt hoher Verschleiß) mit dem ebenfalls von SCHWING entwickelten S-Rohr sind die Grundlage für die Entwicklung des verschleißarmen ROCK-Schiebers. Um den Verschleiß zu minimieren, wird der ROCK so konstruiert, dass sich nach jedem Umschwenken ein Betondreieck aufbaut, an dem der Förderstrom verschleißarm entlanggleiten kann. Dadurch trifft an der am meisten belasteten Stelle nicht Beton auf Stahl, sondern Beton auf Beton. Durch die intelligente Konstruktion weist der ROCK eine deutlich längere Lebensdauer als andere Betonventile auf.

1992

Tod des Firmengründers

Am 25. Mai 1992 stirbt der Firmengründer Friedrich Wilhelm Schwing in seinem Büro am Firmensitz in Herne. Entgegen des Rates seines Arztes war er nicht nach Hause gegangen, sondern wieder an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt.

Friedrich Wilhelm Schwing (1909 – 1992)
Die SX-Abstützung im Praxiseinsatz: eine S 45 SX auf Mercedes-Benz 3538 beim Bau einer Autobahnbrücke in Deutschland

1995

Markteinführung der SX-Bogenabstützung

Die Vorstellung einer Autobetonpumpe mit einer bogenförmigen Abstützung ist eine Revolution. Durch das Fehlen eines weiteren Teleskopelements wie bei anderen Herstellern ist die neue SX-Abstützung stabiler und robuster und sorgt für ruhige Verhältnisse beim Pumpen.

2004

Markteinführung der VECTOR-Steuerung

Mit der Einführung der neuen Maschinensteuerung VECTOR revolutioniert SCHWING die Art und Weise, wie eine Autobetonpumpe bedient wird. Erstmals verfügt das Steuerungssystem einer Autobetonpumpe über ein Display, das die Bedienung der Maschine deutlich einfacher und komfortabler gestaltet. Dieses Bindeglied zwischen dem Maschinisten und der Maschine setzt die Befehle des Maschinisten in Aktionen um.

Erstmals mit Display: die VECTOR-Steuerung führt zu einer deutlichen Vereinfachung der Bedienung einer Autobetonpumpe
Handshaking nach der Unterzeichnung

2012

XCMG wird Mehrheitsgesellschafter von SCHWING-Stetter

Im Jahr 2012 wird XCMG, der größte chinesische Baumaschinenkonzern, Mehrheitsgesellschafter von SCHWING-Stetter

2014

Markteinführung des Fahrmischers UltraEco

Stetter präsentiert mit dem UltraEco einen gewichtsoptimierten Fahrmischeraufbau, der speziell für die neuen EURO 6-Fahrgestelle entwickelt wurde und deren Mehrgewicht vollständig kompensiert. Dadurch können auch weiterhin 8 m³ Beton (bei 2,35 t/m³) sicher und wirtschaftlich transportiert werden. Das Konzept ist ein voller Erfolg: allein im Jahr 2015 werden mehr als 500 Einheiten ausgeliefert.

Der leichteste Fahrmischeraufbau der Welt: der UltraEco von Stetter
Der aktuelle Vertreter aus der Baureihe S 32/34/36 X: die S 36 X, die meistverkaufte Autobetonpumpe von SCHWING

2016

5000. Autobetonpumpe der Baureihe S 32 / 34 / 36 X

Die 5000. Autobetonpumpe der überaus erfolgreichen Baureihe S 32/34/36 X wird bei der bauma 2016 in München feierlich an einen Kunden übergeben.

2016

Markteinführung der S 38 SX Reptor

SCHWING präsentiert mit der S 38 SX Reptor eine besonders flexible Autobetonpumpe in der 30 m-Klasse. Denn ihr Reptor-Mast kombiniert außergewöhnlich große Mastöffnungswinkel mit der intuitiv zu bedienenden Roll-Faltung. Selbst anspruchsvolle Betonieraufgaben können so schnell und sicher bewältigt werden.

Mehr Flexibilität für jede Baustelle: die S 38 SX Reptor mit 5-teiligem Mast in Roll-Faltung
Autobetonpumpe S 65 SXF mit einer horizontalen Reichweite von fast 60 m und einer maximalen Förderleistung von über 160 m³ pro Stunde aufgebaut auf einem sechsachsigen MAN-Fahrgestell

2018

S 65 SXF

Autobetonpumpe S 65 SXF mit einer horizontalen Reichweite von fast 60 m und einer maximalen Förderleistung von über 160 m³ pro Stunde aufgebaut auf einem sechsachsigen MAN-Fahrgestell.

2019

Stetter präsentiert den 111.000sten Fahrmischer

Seit rund 60 Jahren baut Stetter im bayerischen Memmingen Fahrmischer, seit vielen Jahren auch an verschiedenen Firmenstandorten weltweit. Eine besondere Rolle kommt dabei Indien zu, wo die Fahrmischer von Stetter zuletzt einen Marktanteil von über 80 % erreichten. Auf der bauma 2019 zeigt Stetter den 111.000sten Fahrmischer, einen UltraEco, mit einer passenden Sonderlackierung.

Ein echtes Jubiläumsmodell: der 111.000ste Fahrmischer von Stetter
Revolution in der mobilen Betonförderung: die S 36 X DirectDrive

2019

Markteinführung der
S 36 X DirectDrive

Der von SCHWING-Ingenieuren entwickelte DirectDrive revolutioniert das Arbeiten mit Autobetonpumpen. Anstelle eines Hydraulikzylinders kommt im Mastgelenk ein hydraulischer Drehmotor zum Einsatz, der Mastbewegungen ermöglicht, die bisher undenkbar schienen. Die S 36 X DirectDrive erreicht daher im Einsatz dank ihrer beiden DirectDrive-Antriebe eine Beweglichkeit wie keine andere Autobetonpumpe in ihrer Klasse.

2021

SCHWING präsentiert die S 56 SXF

Zurückblickend auf eine lange Tradition in der Entwicklung und Herstellung von Großmastpumpen präsentiert SCHWING 2021 erstmals die neue S 56 SXF, den neuen Standard in der 50-Meter-Klasse; mit erweiterter Reichhöhe und optimiertem Gewicht, einem 5-teiligen Verteilermast sowie einem intuitiv zu bedienendem Faltungssystem und der optionalen von SCHWING patentierten Foldable-Abstützung zur Verringerung der Abstützweite.

SCHWING präsentiert die S 56 SXF - den neuen Standard in der 50-Meter-Klasse.
Mit seinem intelligenten Kontrollsystem prüft DynaRig innerhalb der physikalischen Systemgrenzen, welche maximale Reichweite des Auslegers bei einer gegebenen Aufbausituation möglich ist.

2022

Markteinführung von DynaRig

Mit dem neuen Abstützsystem DynaRig (Dynamic OutRigger System) zeigt SCHWING, wie maximale Stabilität bei optimaler Reichweite im Rahmen der physikalischen Grenzen des Systems funktioniert: Einfachheit, Flexibilität, Planbarkeit und Sicherheit sind die Attribute, die das Betonpumpen auf ein neues Niveau heben.

2023

S 51 SX - flexibler Gigant mit geringem Gewicht

Mit einem typischen Einsatzgewicht von unter 40 t und kombinierter Roll-Z-Faltung mit 235° und 230°-Drehwinkeln in den letzten beiden Mastelementen bietet die neue Großmastpumpe S 51 SX maximale Beweglichkeit für jede Baustelle bei reduziertem Kraftstoffverbrauch.

S 51 SX - flexibler Riese mit geringem Gewicht
Sie haben die Wahl. Mit der neuen SCHWING Hybrid-Technologie erfolgt die Betonförderung elektrisch oder bei Bedarf bewährt per Dieselantrieb.

2024

SCHWING hybrid - gemeinsam auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft

Angesichts der globalen Herausforderung aufgrund des Klimawandels, den CO2-Fußabdruck zu verringern, hat SCHWING es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Ansätze, neue Technologien und eine grundlegende Erweiterung der Antriebe zu entwickeln, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Antriebsarchitektur zu ermöglichen.

2024

Die Telematiklösung für Ihr Flottenmanagement

SCHWING Telematics ist die neue Lösung zur Verwaltung von Daten und Infrastruktur. Zusammen mit unseren zuverlässigen Maschinen gelingt es, Ausrüstung, Menschen und Prozesse so zu zentralisieren, dass Ausfallzeiten im Bauwesen effektiv eliminiert und die Flottenverfügbarkeiten erhöht werden.
Basierend auf robuster Hardware, modernster Software und angetrieben durch die Leidenschaft, das Bauwesen zu vernetzen, freuen wir uns in 2024 SCHWING Telematics vorzustellen.

Ausfallzeiten minimieren – Effizienz erhöhen